Seriennummer C.G. Conn

Die Jahre 1967 bis März 1974 (als Conn seine Produktion nach Abilene, Texas verlegte) war eine Zeit, in der zumindest einige der Instrumente qualitativ minderwertig waren.

Im März 1974 wurde ein alphanumerisches System eingeführt. Das erste Zeichen der Seriennummer gab das Jahrzehnt an. Beispielsweise „G“ für die 1970er Jahre, „H“ für die 1980er, usw.

Das zweite Zeichen gab den Monat des Jahres an. Beispielsweise „A“ für Januar, „B“ für Februar, „C“ für März, usw.

Das dritte Zeichen gab das Jahr innerhalb des Jahrzehnts an (definiert durch den ersten Buchstaben).

Das vierte Zeichen gab das Instrument an:

  • „1“ = Kornett,
  • „2“ = Trompete,
  • „3“ = Althorn,
  • „4“ = Waldhorn,
  • „5“ = Mellophon,
  • „6“ = Ventilposaune,
  • „7“ = Zugposaune,
  • „8“ = Baritonhorn & Euphonium,
  • „9“ = Tuba, und
  • „10“ = Sousaphon.

Die restlichen Zahlen geben die Produktionszahl innerhalb des Monats an.

Ab 1987 ergibt die zweistellige Zahl am Anfang plus 50 das Herstellungsjahr.

Tabelle Seriennummern C.G. Conn