Roundabout Blechblasinstrumente

Bei Redivivum Instrumentum dreht sich hier alles um ausgewählte Blechblasinstrumente wie Trompete, Flügelhorn, Bariton, Horn, Tuba, Helikon, Euphonium, usw.

Die Roundabouts stellen eine Zusammenfassung aller bei uns verfügbaren Produkte, welche mit dem jeweiligen Instrument bzw. der Instrumentengruppe im Zusammenhang stehen.

Kornett

Kornett

Der Name des Kornetts kommt aus der französischen Sprache und bedeutet soviel wie "kleines Ventilhorn". Erstmals konstruiert wurde es im Jahre 1828. Das Kornett findet man heutzutage überwiegend in Blasorchestern, Militärkapellen und auch Brass Bands. Es unterscheidet sich trotz Ähnlichkeiten in der Bauweise durch seine kompakte Konstruktion und stark konisch geformten Schallbecher, durchaus von der Trompete.

Finden Sie hier auf einen klick alles was wir rund um das Kornett zu bieten haben. Natürlich finden Sie hier ebenfalls das Instrument selbst.

Trompete

Die Trompete zählt wie das Kornett zu den hohen Blechblasinstrumenten. Meist mit drei Ventilen ausgestattet besitzt dieses Instrument eine relativ enge Mensur. Die Trompete kommt in verschiedensten Varianten vor. In unserem Shop finden Sie Jazztrompeten, welche als Synonym für Trompeten mit Pumpventilen bzw. Périnet-Ventilen gehandelt werden. Aber Sie finden auch Konzerttrompeten, welche bei uns als Synonym für Trompeten mit Zylinderdrehventilen gehandelt werden. Als quasi herausstechendes Sonderinstrument finden Sie bei uns ebenfalls auch Piccolotrompeten, welche als besonderes Merkmal neben ihrer geringeren Größe und kompakteren Bauart, auch ein viertes Ventil aufweisen.

Die Trompete ist je nach Ausführung ein transponierendes Instrument, denn sie klingt in Bb-Stimmung eine große Sekunde tiefer als es in der Notenschrift notiert wird. Natürlich gibt es auch in C gestimmte Trompeten

Finden Sie hier auf einen klick alles was wir rund um die Trompete zu bieten haben. Natürlich finden Sie hier ebenfalls die aufgeführten Trompeten selbst.

Jazztrompete und Konzerttrompete
Konzertflügelhorn und Jazzflügelhorn

Flügelhorn

Das Flügelhorn hat seinen Ursprung im Signalhorn und wurde 1832 das erste Mal in Aufzeichnungen erwähnt. Heutzutage wird es in vielen Blasorchestern als Melodieinstrument eingesetzt. Als Mitglied des hohen Blechs ähnelt es der Trompete, hebt sich jedoch durch seine weite Mensur deutlich von dieser ab. Aufgrund der konischen Mensur ist es schwierig einen Hauptstimmzug einzubauen, weshalb es eines der wenigen Blechblasinstrumente ist, welches ein verschiebbares Mundrohr aufweist. Die bauartbedingten Varianten als Jazzflügelhorn und Konzertflügelhorn sind analog zur Trompete.

Das Flügelhorn ist ebenfalls ein transponierendes Instrument, denn es klingt in Bb-Stimmung eine große Sekunde tiefer als es in der Notenschrift notiert wird.

Finden Sie hier auf einen klick alles was wir rund um die Trompete zu bieten haben. Natürlich finden Sie hier ebenfalls die aufgeführten Trompeten selbst.

Kuhlohorn

Das besonders weit mensurierte Flügelhorn in ovaler Baurt wird als Kuhlohorn oder auch als Kuhlo-Flügelhorn bezeichnet. Wie seine Artgenossen die Flügelhörner ist auch das Kuhlohorn traditionell in B gestimmt. Gegensätzlich dazu ist der Stimmzug meist nicht wie beim Flügelhorn im Mundrohr selbst verbaut sondern ähnlich wie bei der Trompete teil des Hauptrohrs.

Der bekannteste Hersteller und neben Johannes Kuhlo, als Namensgeber, auch Ko-Entwickler des Horns war der Instrumentenbauer Ernst David aus Bielefeld, welcher im Zeitraum von 1893 bis 1908 die ersten Modelle baute und perfektionierte.

Noch heute sind die Kuhlohörner aus dem Instrumentenbau Ernst David Bielefeld noch bei aktiven Musiker im Einsatz.

Kuhlohorn
Althorn

Althorn

Das Althorn gehört wie die Flügelhörner und Kuhlohörner mit zur Familie der sogenannten Bügelhörner. Es wurde um das Jahr 1840 von Adolphe Sax erfunden. Die Bügelhörner werden auch als Saxhörner bezeichnet, was ebenfalls auf Adolphe Sax zurückzuführen ist.

Die Bauform des Althorn sieht aus wie eine Kreuzung zwischen Trompeten und Tenorhörnern und wird genauso meist mit drei Ventile gebaut. Es übernimmt in den heutigen Brassbands meist die Funktion des Waldhorns und werden deshalb regelmäßig in Es- oder auch F-Stimmung gebaut.

In der englischen Notenliteratur wird das Althorn auch gern als "Tenor Horn" bezeichnet. Dies führt des Öfteren zu Missverständnissen, da damit nicht das deutsche Tenorhorn, welches eine Quarte tiefer in B gestimmt ist, gemeint wird.

Waldhorn

Das Waldhorn oder auch nur Horn ist ebenfalls ein Metallblasinstrument mit einer engen und konisch verlaufenden Mensur. Im Gegensatz zu den meisten anderen Blechblasinstrumenten wird dieses regelmäßig als rechts- oder linkgriffiges Instrument gebaut.

Roundabouts