Althorn
Das Althorn gehört wie die Flügelhörner und Kuhlohörner mit zur Familie der sogenannten Bügelhörner. Es wurde um das Jahr 1840 von Adolphe Sax erfunden. Die Bügelhörner werden auch als Saxhörner bezeichnet, was ebenfalls auf Adolphe Sax zurückzuführen ist.
Die Bauform des Althorn sieht aus wie eine Kreuzung zwischen Trompeten und Tenorhörnern und wird genauso meist mit drei Ventile gebaut. Es übernimmt in den heutigen Brassbands meist die Funktion des Waldhorns und werden deshalb regelmäßig in Es- oder auch F-Stimmung gebaut.
In der englischen Notenliteratur wird das Althorn auch gern als "Tenor Horn" bezeichnet. Dies führt des Öfteren zu Missverständnissen, da damit nicht das deutsche Tenorhorn, welches eine Quarte tiefer in B gestimmt ist, gemeint wird.